Wissenswertes
aus unserem Sortiment

Ratgeber mit Serviceplus

Wissenswerte Beiträge mit hilfreichen Tipps und Produkt-Ratgeber aus dem Landtechnik-Ersatzteilsortiment von PRILLINGER.

Motorsägen-Kettenöle im Überblick

Für eine möglichst lange Nutzungsdauer von Kette und Schwert der Motorsäge ist der Einsatz von qualitativ hochwertigen Kettenölen unverzichtbar. Aufgrund des abrupten Richtungswechsels der Kette beim Betrieb wird das Öl in die Umwelt geschleudert, daher ist eine gute biologische Abbaubarkeit sehr wichtig. In diesem Beitrag erläutern wir die Vorteile von umweltverträglichen Kettenölen im Vergleich zu alternativen Ölsorten sowie die wichtigsten Kriterien bei der Wahl des passenden Kettenöls.

Prägen von Hydraulik­­­-Schlauchleitungen

Im Bereich der Hydraulik-Schlauchleitungen gibt es gesetzliche Regelungen, die festlegen, welche Kennzeichnungen der Hydraulikschlauch bzw. die Hydraulik-Schlauchleitung haben müssen. Im folgenden Artikel erwarten Sie rechtliche Grundlagen zur Kennzeichnung von Hydraulik-Schlauchleitungen sowie ein Anwendungsvideo zum Thema Rollprägen.

GRAMMER-Sitzunterteile für Traktoren im Überblick

Starke Schwingungen und Vibrationen bei der Arbeit in der Traktorkabine können sehr unangenehm sein und die Gesundheit des Fahrers negativ beeinflussen. Um die Sicherheit und den Sitzkomfort zu gewährleisten, ist daher die Wahl des richtigen Sitzunterteiles entscheidend. Wir erläutern im folgenden Beitrag die unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale von luftgefederten GRAMMER-Sitzunterteilen sowie das einfache Auffinden bzw. Lesen des Typenschildes. Weiters zeigen wir mit einer praktischen Auswahlhilfe, wie das passende Sitzunterteil rasch identifiziert werden kann.

Maximale Sicherheit in der Holzbringung

Fällung, Aufarbeitung und Holzbringung zählen zu den Hauptaufgaben in der Forstwirtschaft. Der größte Anteil der Holzbringung erfolgt dabei im Bodenzugverfahren per Traktor mit Seilwinde sowie zu einem kleineren Anteil mit Kran­anhängern, selbstfahrenden Rückezügen oder Seilgeräten. Trotz vieler Sicherheitsvorkehrungen kommt es bei den verschiedenen Bringungsmethoden immer wieder zu schweren Unfällen im Forst.. Wir stellen Ihnen im folgenden Beitrag wichtige Sicherheitshinweise zur Unfallvermeidung rund um die Holzbringung im Bodenzug vor.

Ratgeber "LED-Arbeitsscheinwerfer"

LED-Arbeitsscheinwerfer sorgen für eine intensive Ausleuchtung von dunklen Bereichen, was die Arbeit mit Landmaschinen am Feld erheblich erleichtert und sicherer macht. LEDs sind energieeffizient und können helfen, Kosten für Energie und Kraftstoff zu senken. Darüber hinaus sind sie langlebig und können herkömmliche Beleuchtungstechnologien sinnvoll ergänzen. Wir stellen Ihnen aktuelle LED-Technologien für die Landtechnik sowie Tipps zu rechtlichen Grundlagen, Umrüstung und Entstörung vor.

Ratgeber „Öle im Landtechnik-Bereich“

Moderne Schmierstoffe müssen vor allem im Landtechnikbereich hohen technischen Anforderungen sowie langen Einsatzzeiten standhalten. Neben der eigentlichen Schmierung schützen Öle vor Verschleiß, Ablagerungen und Korrosion selbst bei anspruchsvollen Bedingungen. In diesem Ratgeber finden Sie wichtige Grundlagen zur einfachen Identifizierung des richtigen Motor-, Getriebe- oder Hydrauliköls für Ihre Maschine.

Richtiges Schleifen und Einstellen von Doppelmesserschneidwerken

Doppelmesserbalken werden als Alternative zur klassischen Fingerbalkenmähtechnik angeboten und bieten den grundlegenden Vorteil, dass das Risiko zum Verstopfen deutlich geringer und somit eine unterbrechungsfreiere Arbeit möglich ist. Wir erläutern im folgenden Beitrag, warum eine ordnungsgemäße Schärfung und Wartung der Mähmesser eine wichtige Rolle spielt und zeigen in einer Anleitung, wie man die Doppelmesserschneidwerke richtig einstellt und wartet.

Funktion, Aufbau und Prüfung von Lüfterkupplungen

Lüfterkupplungen sind bei vielen Traktoren und Landmaschinen standardmäßig verbaut und übernehmen das Temperaturmanagement im Kühlsystem. Sie sorgen für einen optimalen Luftstrom innerhalb des Motorraums sowie für die benötigte Kühlluftzufuhr. Im folgenden Beitrag erwartet Sie Basiswissen zu Lüfterkupplungen sowie hilfreiche Tipps zur Zustandskontrolle und zum Tausch.

Strohhäcksler richtig warten

Für den optimalen Mähdrusch bei der Ernte ist es wichtig, Strohhäcksler regelmäßig zu warten und rechtzeitig auf Schäden zu reagieren. Verschlissene Komponenten und Fremdkörper verschlechtern die Häckselqualität, belasten das System und können Beschädigungen und in Folge Ernteunterbrechungen verursachen. Wir erläutern im folgenden Beitrag, wie Sie durch laufende Kontrolle und Wartung Ihres Strohhäckslers die Arbeitsqualität steigern und Standzeiten optimieren können.

Prüf- und Füllgeräte für die professionelle Wartung von Hydraulikspeichern

Hydraulikspeicher gehören zur Standardausrüstung vieler Traktoren und Landmaschinen. Prüf- und Füllgeräte bieten professionellen Servicewerkstätten die Möglichkeit zur Kontrolle und Einstellung des Vorfülldruckes von Blasen-, Kolben- und Membranspeichern. Wir erläutern in diesem Beitrag die Funktionsweise von Prüf- und Füllgeräten für Hydraulikspeicher und stellen die richtige Vorgehensweise in einem Praxisvideo vor.